Markus Litters

Einladung zur POW3R in Dortmund – 10. und 11. November 2021

Das letzte Quartal ist schon im vollen Gang und das Jahr damit bald zu Ende. Bevor es jedoch so weit ist, würde ich mich sehr freuen, wenn wir uns am 10. oder 11. November in Dortmund auf der POW3R Konferenz sehen. Mit folgendem Link erhalten Sie ein Anmelde Formular für die POW3R Konferenz in Dortmund, mit …

Einladung zur POW3R in Dortmund – 10. und 11. November 2021 Weiterlesen »

Webservices als Alternative zu fehlendem .Net Core ADO.NET Provider von IBM

Wenn Sie zu den Entwicklern oder Unternehmen gehören, die mit Microsoft .Net Framework Anwendungen entwickelt haben, die über ADO.NET auf die IBM i DB2 zugreifen, haben Sie ggf. schon die Botschaft erhalten, dass IBM keinen kostenlosen ADO.NET Provider für das neue .Net Framework (basierend auf .Net Core 3.1 und folgendem .Net 5) zur Verfügung stellt. …

Webservices als Alternative zu fehlendem .Net Core ADO.NET Provider von IBM Weiterlesen »

IBM i Services in der Praxis

IBM stellt seit einigen Jahren immer mehr sog. IBM i Services (früher IBM SQL Services) zur Verfügung, mit denen man via Aufruf einer SQL Prozedur oder Function verschiedene API’s des Betriebssystems einfacher und schneller aufrufen kann, als das bisher der Fall war. In dieser Rubrik werde ich Ihnen von Zeit zu Zeit den ein oder …

IBM i Services in der Praxis Weiterlesen »

Alles POSIX oder was?

Das „Portable Operating System Interface“ (POSIX) stellt eine standardisierte Programmierschnittstelle zwischen Anwendungen und Betriebssystem dar und bildet die Grundlage der Single UNIX Specification. Alle Unix und Unix ähnlichen Betriebssysteme orientieren sich am POSIX Standard und implementieren ihn mehr oder weniger. U.a. IBM AIX, HP UX, Apple Mac OS X und Solaris (ehemals SUN, jetzt Oracle) …

Alles POSIX oder was? Weiterlesen »

Ungekannte Datenbank Vielfalt auf IBM i

Früher war alles ganz einfach auf der IBM i. Die DB2 war die einzige Datenbank, die man auf der Plattform nutzen konnte und ist auch heute noch die einzige Datenbank, die fest mit einem Betriebssystem integriert ist, was, wie wir alle wissen, sehr viele Vorteile bietet und letzten Endes zu dem einzigartigen Erfolg dieser Plattform …

Ungekannte Datenbank Vielfalt auf IBM i Weiterlesen »

Webservice –> 5250 Dialog –> Webservice

Mit RPG richtig schnell! Kennen Sie das? Ihr Vertrieb hat sich eine geniale, neue, mobile App (Alternativ auch Web App, Cloud App, was auch immer App) für Ihre Kunden ausgedacht, hat der Geschäftsleitung schon wunderschön, grafisch dargestellt, wie sich Ihre Umsatzzahlen damit innerhalb von 12 Monaten verdoppeln und Ihre Geschäftsleitung macht jetzt Druck, weil diese geniale neue App …

Webservice –> 5250 Dialog –> Webservice Weiterlesen »

Mein Team wächst weiter – Apps and more

Nachdem mein Kern Team an Mitarbeitern 2020 deutlich gewachsen ist, geht dieses Wachstum glücklicherweise auch in 2021 weiter. Das neueste Mitglied ist Sascha Gordner. Sascha arbeitet bereits seit letztem Jahr mit mir zusammen und ist als reiner Frontend Entwickler angetreten. Zwischenzeitlich konnte ich ihn von Node.js und .Net (Core) überzeugen und arbeite weiter daran seine Begeisterung für IBM i …

Mein Team wächst weiter – Apps and more Weiterlesen »

Mit noxDB effektiver JSON in RPG nutzen

Ursprünglich als fester Bestandteil von IceBreak, wurde noxDB 2016 offiziell als Open Source Projekt auf GitHub frei gegeben. Open Source noxDB steht dabei für „Not only XML“ und bedeutet, dass der interessierte RPG und Cobol Entwickler mit diesem Framework nicht nur XML, sondern auch JSON und SQL Funktionen einfach, flexibel und vor allen Dingen schnell …

Mit noxDB effektiver JSON in RPG nutzen Weiterlesen »