IBM i

hacker, attack, mask-2883632.jpg

Sicherheitslücke in IBM Access Client Solutions Windows Package

Mitte November hat IBM bekannt gegeben, dass es eine neue Sicherheitslücke im Windows Package des IBM Access Client Solutions entdeckt und behoben hat, welche ein DLL Hijacking ermöglicht hat. Durch diese Lücke ist es einem Angreifer möglich schadhaften Code auf dem Windows Rechner auszuführen. Die Details finden Sie auf dieser IBM Seite: https://www.ibm.com/support/pages/security-bulletin-ibm-i-access-client-solutions-vulnerable-dll-hijacking-when-run-windows-operating-system-cve-2022-40746 Installieren Sie …

Sicherheitslücke in IBM Access Client Solutions Windows Package Weiterlesen »

Webservices als Alternative zu fehlendem .Net Core ADO.NET Provider von IBM

Wenn Sie zu den Entwicklern oder Unternehmen gehören, die mit Microsoft .Net Framework Anwendungen entwickelt haben, die über ADO.NET auf die IBM i DB2 zugreifen, haben Sie ggf. schon die Botschaft erhalten, dass IBM keinen kostenlosen ADO.NET Provider für das neue .Net Framework (basierend auf .Net Core 3.1 und folgendem .Net 5) zur Verfügung stellt. …

Webservices als Alternative zu fehlendem .Net Core ADO.NET Provider von IBM Weiterlesen »

IBM i Services in der Praxis

IBM stellt seit einigen Jahren immer mehr sog. IBM i Services (früher IBM SQL Services) zur Verfügung, mit denen man via Aufruf einer SQL Prozedur oder Function verschiedene API’s des Betriebssystems einfacher und schneller aufrufen kann, als das bisher der Fall war. In dieser Rubrik werde ich Ihnen von Zeit zu Zeit den ein oder …

IBM i Services in der Praxis Weiterlesen »

Alles POSIX oder was?

Das „Portable Operating System Interface“ (POSIX) stellt eine standardisierte Programmierschnittstelle zwischen Anwendungen und Betriebssystem dar und bildet die Grundlage der Single UNIX Specification. Alle Unix und Unix ähnlichen Betriebssysteme orientieren sich am POSIX Standard und implementieren ihn mehr oder weniger. U.a. IBM AIX, HP UX, Apple Mac OS X und Solaris (ehemals SUN, jetzt Oracle) …

Alles POSIX oder was? Weiterlesen »

Ungekannte Datenbank Vielfalt auf IBM i

Früher war alles ganz einfach auf der IBM i. Die DB2 war die einzige Datenbank, die man auf der Plattform nutzen konnte und ist auch heute noch die einzige Datenbank, die fest mit einem Betriebssystem integriert ist, was, wie wir alle wissen, sehr viele Vorteile bietet und letzten Endes zu dem einzigartigen Erfolg dieser Plattform …

Ungekannte Datenbank Vielfalt auf IBM i Weiterlesen »

Webservice –> 5250 Dialog –> Webservice

Mit RPG richtig schnell! Kennen Sie das? Ihr Vertrieb hat sich eine geniale, neue, mobile App (Alternativ auch Web App, Cloud App, was auch immer App) für Ihre Kunden ausgedacht, hat der Geschäftsleitung schon wunderschön, grafisch dargestellt, wie sich Ihre Umsatzzahlen damit innerhalb von 12 Monaten verdoppeln und Ihre Geschäftsleitung macht jetzt Druck, weil diese geniale neue App …

Webservice –> 5250 Dialog –> Webservice Weiterlesen »

Mit noxDB effektiver JSON in RPG nutzen

Ursprünglich als fester Bestandteil von IceBreak, wurde noxDB 2016 offiziell als Open Source Projekt auf GitHub frei gegeben. Open Source noxDB steht dabei für „Not only XML“ und bedeutet, dass der interessierte RPG und Cobol Entwickler mit diesem Framework nicht nur XML, sondern auch JSON und SQL Funktionen einfach, flexibel und vor allen Dingen schnell …

Mit noxDB effektiver JSON in RPG nutzen Weiterlesen »

Neue Webcast Serie – Transformer on i

Die digitale Transformation der Unternehmen ist in vollem Gange und wer jetzt nicht den Anschluss verlieren will, braucht eine gute Strategie und die richtigen Werkzeuge, das Know How und die Leute, um diese Strategie schnell und effektiv umzusetzen. Meine Kollegen, Partner und ich unterstützen Sie dabei eine solche Strategie aufzustellen und umzusetzen.Dabei spielt die technische …

Neue Webcast Serie – Transformer on i Weiterlesen »

Evolution of RPG

Ein Segen, kann oft auch zu einem Fluch werden. So ergeht es schon seit Jahren vielen IBM i RPG und Cobol Anwendungen, die durch den Segen der Abwärtskompatibilität auch 2019 auf dem neuesten Betriebssystem noch so laufen, wie sie teilweise schon seit über 40 Jahren auf den Vorgängermaschinen der AS/400 schon gelaufen sind. I.d.T. habe …

Evolution of RPG Weiterlesen »

Schnelle Web Services in RPG und Cobol

Ein Bild sagt mehr, als tausend Worte. Native IO RPG REST Service Ausgabe im Browser Natives RPG und Cobol IceBreak erweitert RPG und Cobol bzw. jegliche IBM i ILE Sprachen, um zusätzliche Funktionen, sowie die Möglichkeit ganz einfach und direkt HTML5 Code oder XML/JSON Daten auszugeben bzw. zu lesen. So holt sich die Funktion “reqNum” …

Schnelle Web Services in RPG und Cobol Weiterlesen »